
Emanuel Kitzelmann
Ich bin Informatiker und Professor für Angewandte Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Brandenburg. Stationen auf dem Weg dorthin waren eine Promotion an der Universität Bamberg, ein zweijähriger Forschungsaufenthalt am International Computer Science Institute in Berkeley, USA und ein mehrjähriges Intermezzo als Lehrer für Informatik, Softwareentwicklung und Mathematik mit diversen Nebentätigkeiten.
Mehr Informationen zu meinen aktuellen Tätigkeiten auf meiner Hochschul-Webseite.
ORCID: 0000-0001-5614-3463
LinkedIn
über die Bezirksregierung Düsseldorf
Aktuelle Angebote: Lehrkräftefortbildung – BR Düsseldorf
auf Anfrage
Vita
Ausführlicher CV [pdf]
Ausbildung
2015
Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs, Informatik und Mathematik
2010
Promotion zum Dr. rer. nat., Universität Bamberg, summa cum laude
2004
Diplom in Informatik, Technische Universität Berlin
2000
Vordiplom Informatik, Universität Passau
1997
Abitur, Johanneum zu Lübeck
Berufserfahrung
seit 2023
Professor für Angewandte Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Brandenburg
2013 – 2019
Lehrer für Informatik, Mathematik und Anwendungsentwicklung am Beruflichen Gymnasium und in der Fachinformatiker-Ausbildung, AJC-BK Ratingen.
Weitere Tätigkeiten: Leitung des Beruflichen Gymnasiums für Informatik (seit 2019), Moderation von Mathematik-Lehrkräftefortbildungen (Bezirksregierung Düsseldorf, seit 2018), Prüfer von Fachinformatiker:innen (Industrie- und Handelskammer Düsseldorf, seit 2015)
2012 – 2013
Wissenschaftlicher Assistent, paluno – The Ruhr Institute for Software Technology, Universität Duisburg-Essen
2010 – 2012
Forschungsstipendiat (DAAD), International Computer Science Institute in Berkeley, CA / USA
2004 – 2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Kognitive Systeme, Universität Bamberg
Ausgewählte Publikationen
[Meine Publikationslisten bei: Google Scholar, DBLP]
Sumit Gulwani, José Hernández-Orallo, Emanuel Kitzelmann, Stephen H. Muggleton, Ute Schmid (2015). Inductive programming meets the real world. Communications of the ACM 58(11): 90-99 [link] [pdf]
Ute Schmid, Emanuel Kitzelmann (2011). Inductive rule learning on the knowledge level. Cognitive Systems Research 12(3-4): 237-248 [link] [pdf]
Emanuel Kitzelmann (2011). Ein kombinierter analytischer und suchbasierter Ansatz zur induktiven Synthese funktionaler Programme. In: Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2010. Gesellschaft für Informatik: 141-150. (Extended Abstract meiner Dissertation, deutsch, 10 Seiten.) [link] [pdf]
Emanuel Kitzelmann (2010). Inductive Programming: A Survey of Program Synthesis Techniques. In: Approaches and Applications of Inductive Programming, AAIP. LNCS 5812, Springer. [link] [pdf]
Emanuel Kitzelmann, Ute Schmid (2006). Inductive Synthesis of Functional Programs: An Explanation Based Generalization Approach. Journal of Machine Learning Research 7(15): 429-454. [link] [pdf]